Skip to main content

Wie pflege ich meine Blockflöte?

Flötenreiniger

 

So reinigst du deine Blockflöte richtig...

Grundsätzlich reinigt man Blockflöten nach jedem Spiel, egal ob es eine Holz- oder Plastikflöte ist.
Zu allererst wird der Blockflötenkopf mit einer leichten Drehung vom Unterteil getrennt.
Danach wischt man mit dem mitgelieferten Kunstoffwischer das Innenrohr des Unterteil, ohne mit dem harten Drahtkern die Flöte von innen zu beschädigen. Alternativ wird manchmal auch ein Plastikstab mit einem flachen Loch am Ende mitgeliefert. Durch diese Loch kann man ein längeres Tüchlein aus Stoff oder Mikrofaser ziehen und dann das Innenrohr vorsichtig damit trockenwischen. Hierbei wird der Reinigungsstab immer leicht gedreht.

Vor dem Einpacken sollten beide Flötenteile – Blockflötenkopf und Unterteil – einige Zeit noch auslüften, damit sie richtig trocknen können.

Labium bei einer Blockflöte

Die Blockflöte richtig ausblasen!

Durch die Feuchtigkeitsansammlung im Flötenkopf kann die Flöte relativ schnell heiser klingen. Nun ist es Zeit, den Kopf von dem Flötenrohr zu trennen und den Blockflötenkopf auszublasen. Viele Blockflötenspieler vereinfachen sich diese Prozedur, indem sie die Blockflöte zusammengesteckt lassen, einen Finger auf das Labium – die Öffnung im Flötenkopf – legen und dann kräftig in die Flöte blasen. Durch diese Art des Ausblasens kann man allerdings das sehr empfindliche Labium eindrücken und schlimmstenfalls die Flöte damit unbrauchbar machen. Das Labium ist das empfindlichste Teil an einer Blockflöte, ist spitz zugeschnitten und damit recht dünn und empfindlich. Verstärkt wird diese Empfindlichkeit noch durch den feuchten Zustand des Labiums. Damit kann das Labium noch leichter eingedrückt werden.

Übrigens gilt dies nur für die Holzblockflötenköpfe, ein Plastikflötenkopf ist hier natürlich widerstandsfähiger und nimmt die Feuchtigkeit nicht auf. Also, der Besitzer einer Holzblockflöte nimmt den Flötenkopf vom Unterteil, hält mit einer Handfläche die große Öffnung des Flötenkopfes geschlossen und bläst dann vorsichtig in das Labium. Die austretende Feuchtigkeit an der flachen Mundstücksöffnung kann nun einfach abgewischt werden – fertig

 

 

Die wichtigsten Blockflötengriffe - deutsche Flöte